Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Kirchgemeinde Walldorf
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Kirchenburg
    •  
    • Geschichte
    • Alte Innenausstattung
    • Der Brand
    • Der Wiederaufbau
      •  
      • Konzeptentwicklung
      • Chronologie
      • Die Planer
      • Beteiligte Baufirmen
      • Die Kirche
      • Der Turm
      • Die Glocken
      • Das Dach
      • Die Uhr
      • Die Fenster
      • Der Orgelneubau
      • Der Fußboden
      • Archäologie
      • Das Gemeindehaus
      • Die Kletterwand
      • Die Außenanlage
      •  
    • Ansprechpartner
    • Die Orgel
    • Kirchenburgen in der Region
    •  
  • Biotopkirche
    •  
    • Störche
    • Dohlen
    • Bienen
    • Fledermäuse
    • Garten & Mauer
    • Sonstiges Biotop
    •  
  • Kinderkirchenburg
  • Radwegekirche
  • Veranstaltungen
    •  
    • Offene Kirche
    • Veranstaltungskalender
    •  
  • Gottesdienste
  • Gemeindearbeit
  • Kirchenchor
  • Kirchenburgverein
    •  
    • Bewerbung Bürgerbudgetprojekt 2025
    •  
  • rückBlicke
    •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Briefmarke
    •  
  • Kirchenführungen
  • Spendenmöglichkeit
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Anfahrt
 
 
  1. Start
  2. „Fatale Lust – Landgraf Philipp von Hessen ...
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

„Fatale Lust – Landgraf Philipp von Hessen und seine Doppelehe“ - Vortrag von Dr. Kai Lehmann

19.01.2024 um 19:00 Uhr

Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen ist ein fast unbekanntes Kapitel der Reformationsgeschichte, hat aber für den weiteren Verlauf der Geschichte eine ganz entscheidende Bedeutung: Die Doppelehe ist der Anfang vom Ende des Schmalkaldischen Bundes und um ein Haar wäre sie sogar zum Sargnagel der Reformation geworden.

Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567) – eine der führenden politischen Köpfe des Reformationszeitalters – ist standesgemäß verheiratet, kann aber vom anderen Geschlecht nicht lassen. Ein Ausweg, dem ständigen Fremdgehen zu entgehen, bietet sich, als er 1539 Margarethe von der Saale kennen- und lieben lernt. Mit Duldung Luthers aber gegen geltendes Recht macht er die 17-jährige zu seiner Zweitfrau; mit fatalen Folgen.

Der Vortrag beleuchtet zunächst die Person des hessischen Landgrafen. Aber auch das damals übliche Mätressenwesen wird nicht zu kurz kommen, denn Philipp hätte Margarethe ja auch einfach zu seiner Geliebten machen können. Ausführlich geht der Referent dann auf die chronologische Entwicklung des Zustandekommens und die Folgen der Doppelehe ein; was hätte für die Reformation alles möglich sein können, wenn es diese Bigamie nicht gegeben hätte?

Der Vortrag findet in der geheizten Kirche auf der Kirchenburg in Walldorf statt. 

 

Eintritt: 5 €

 
Foto zur Veranstaltung

 

Veranstaltungsort

Kirchenburg Walldorf

 

Veranstalter

Kirchenburgverein

 
zurück
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Besucher: 
23947

 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Thüringen vernetzt